Effiziente Lernstrategie für die schriftliche StB-Prüfung

Mit einer bundesweiten Bestehens­quote von durch­schnittlich 50,8 % in den letzten zehn Jahren gehört die Steuer­berater­prüfung zu den anspruchs­vollsten Qualifi­kationen. Jedoch sind die Chancen am Arbeits­markt riesig. Die Nachfrage nach Steuer­berater:innen war noch nie so hoch! Eine effiziente, mit dem Berufs­alltag kompatible Lern­strategie ist gefragt, damit einer Karriere als Steuer­berater:in möglichst nichts mehr im Wege steht.

In einem Beitrag auf nwb.de haben Christine Biegert und Alexandra Kandler vom Steuer­rechts-Institut KNOLL alle wichtigen Grund­lagen für eine effiziente Lern­strategie zusammen­gestellt.

> Jetzt den ganzen Beitrag lesen.

# Prüfungs-simulation

Es war jetzt etwas länger ruhig, da meine mündliche Prüfung erst im April ist und sich leider noch die ein oder anderen gesundheitlichen Probleme in der Familie breit gemacht haben. Die hatten jetzt leider erstmal Priorität und ich komme so langsam wieder in den Lern-flow.

Es ist zwar nach wie vor eine Zerreißprobe aber ich bin dran.

Aktuell besuche ich die Online Simulation der Nöthen Schröders GbR und kann diese wirklich nur wärmstens empfehlen.

Anfangs dachte ich, dass online bestimmt blöd wird aber das war es auf keinen Fall. Auch die Kritik, dass es kein echtes Feeling transportieren würde kann ich nicht so bestätigen.

Ich bin trotzdem furchtbar aufgeregt und Kämpfe mit Übelkeit 🤢 daher scheint es schon Gefühlsecht zu sein.

Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass dies der einzige Lerneffekt ist. Tatsächlich übe ich jetzt ganz intensiv, was sage ich, wenn ich nichts weiß.

Am ersten Tag der Simulation saß ich da und bin verstummt! Kardinalsfehler! Also ich arbeite dran zu labern, bei Adam und Eva anzufangen, meine Gedanken in Worte zu fassen. Dem Prüfer mitzuteilen was ich suche, wo ich suche, welche Gedanken sich mir aufdrängen.

Ich hoffe, dass noch in ein gutes Fahrwasser zu bekommen.

Allen anderen möchte ich eine Simulation schwer empfehlen. Und das anschauen und nacharbeiten der anderen Simulationen ist genauso wichtig.

Es ist eine Stoffwiederholung!

In diesem Sinne! Ich wünsche euch viel Erfolg!

Mündliche Prüfung

Hallo Ihr Lieben,

nun noch mein Bericht von meiner mündlichen Prüfung. In Niedersachsen ist die Prüfung den ganzen Tag, geladen wird man zu 8:15 Uhr. Wegen Krankheit einer Person waren wir fünf Prüflinge und gegen 15 Uhr waren wir mit der mündlichen Prüfung durch. Die Noten waren von 3,6 bis 4,5 komplett gemischt.

Bei uns begann es nach dem Vortrag mit einer Runde Berufsrecht, dann Bilanzsteuerrecht, Gesellschaftsrecht, Mittagspause, Ertragsteuern, VWL/BWL und abschließend AO/FGO durch den Prüfungsvorsitzenden.

Man muss sagen, dass die Prüfer alle auf unserer Seite waren und absolut auf Bestehen geprüft wurde. 🙂

Der Kurzvortrag war jedoch mit dem Thema das ich ausgewählt habe „Ertragsteuerliche Fallstricke bei der unentgeltlichen Vermögensübertragung“ nicht so einfach und mir wurde auch danach gesagt, dass der Vortrag nicht ganz so dolle war. Aber kämpft weiter, es lohnt sich, man kann auch bestehen wenn der Vortrag nicht ganz rund läuft! 🙂

Leider weiß man nach den Fragerunden aber nie wo man steht. Die Ungewissheit hat einen dann doch etwas verrückt gemacht. Man konnte den Prüfern nie anmerken wie es läuft, aber am Ende als es vorbei war, waren alle freundlich und wohlgesonnen 🙂

Kämpft also bis zum Ende, es lohnt sich und wird honoriert 🙂

Damit verabschiede ich mich jetzt von dem Blog. Ich danke für die Zeit hier und wünsche den Nachfolgern viel Spaß hier 🙂

Liebe Grüße, Torben

„Weil ich es kann“

So lautet der Buch- und Filmtitel von Jonas Deichmann zu seinem Projekt Challenge120. Vielleicht könnt Ihr euch noch erinnern. Er hat bei uns im Landkreis jeden Tag, 120 Tage am Stück eine Langdistanz absolviert. Gestern hatte ich das Glück bei der Filmpremiere dabei zu sein. Jonas war auch anwesend und seine Worte haben mir mal wieder gezeigt, wie wichtig es ist an sich zu glauben. Herausforderungen anzunehmen und an diesen zu wachsen. Wie hat er so schön gesagt: „Vom auf dem Sofa liegen ist noch niemand an einer Herausforderung gewachsen und über seine Grenzen gegangen. Was will ich euch damit sagen: Glaubt an euch und euer Ziel.

Auch wenn es hin und wieder etwas steinig wird. Mein Januar verlief leider lerntechnisch auch nicht so wie erwartet. Geburtstage wollten gefeiert und organisiert werden. Infekte und Krankheiten gaben sich bei uns gefühlt die Klinke in die Hand. Dafür lief es die letzten beiden Wochen viel besser. Ich bin wieder so einigermaßen in meiner Lernwoche drin. Der Sonntag ist nun mein lernfreier Tag und gilt ganz der Familie. Ansonsten bin ich momentan dabei das Wissen wieder aufzufrischen. Gestartet habe ich das mit Tag 2, sprich ESt, IntStR und UmwStR. Hier sehe ich aktuell noch meine größten Schwächen. Und so arbeite ich mich nun von Fach zu Fach. Und arbeite die „alten“ Klausuren und die Fallsammlung von WLW durch.

Zur Info: Die Knoll-Klausuren aus dem Kurs vom letzten Jahr sind noch bis April verfügbar. D.h. wenn ihr mit diesen weiterlernen wollt, bis dahin herunterladen. Mein Online-Zugang für die WLW-Fallsammlung ist ebenso bis April aktiv. Hier habe ich aber auch die Printversion gekauft und arbeite dann mit dieser weiter. Für alle die in die nächste Runde gehen, es gibt bei WLW einen Wiederholer-Rabatt. D.h. wenn ich die Fallsammlung nochmal für dieses Jahr kaufen würde gibt es Rabatt. Wie das mit den Kursen ist, weiß ich nicht. Auch nicht, wie es bei anderen Anbietern ist. Ggf. einfach mal nachfragen.

Ein Klausurenfernkurs soll es noch werden. Aktuell schwanke ich zwischen Knoll und WLW. Mal sehen worauf die Entscheidung fällt.

Weiter habe ich noch den Arbeitskreis der Nöthen/Schröders-GbR im Auge. Gibt es hier Erfahrungen von euch? Kann jemand berichten?

Wie läuft es bei euch? Steht euer Lernplan? Kommt ihr so voran, wie ihr es euch vorstellt?

Grüße gehen raus

Blogger und Community Influencer gesucht!

Die aktuelle Blog-Saison ist noch nicht vorbei: Wir erwarten hier noch spannende Beiträge, Kommentare, Tränen der Freude und vielleicht leider auch der Enttäuschung. Aber da der Blick in die Zukunft immer lohnt, möchten wir schon auf die nächste Runde hinweisen: Auch in der Saison 2025/2026 soll es hier einen NWB Campus-Blog geben.

Wir suchen deshalb wieder begeisterte Schreiberlinge, die sich im Oktober 2025 der schriftlichen Steuerberaterprüfung stellen.

Du schreibst gerne und möchtest andere an deinem Lernalltag, den Sorgen und Wünschen, vielleicht aber auch an den schönen Momenten während deiner Vorbereitungszeit teilhaben lassen? Das Schreiben ist für dich ein Ausgleich während der stressigen Zeit? Dann werde Bloggerin oder Blogger für den NWB Campus-Blog, vernetze dich mit der Online-Community und setze selbst wichtige Impulse!

Alle Blogger erhalten einen kostenlosen Zugang zum NWB Themenpaket Steuer + Studium und die Möglichkeit, drei Fachbücher aus dem NWB Shop auszuwählen und als Online-Version gratis zu erhalten.

Du fühlst dich angesprochen? Dann bewirb dich jetzt über das

> Bewerbungsformular.

Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte.

Let‘s blog!

Dein NWB Blog Team

Von Bekanntgabe bis Prüfung

Hallo Ihr Lieben,

ich wollte nochmal von meinen Wochen von der Bekanntgabe bis zur Prüfung berichten.

Nachdem ich den Brief gelesen und Festellen musste, dass ich doch nur ein paar Wochen Zeit zur Vorbereitung hatte, wurde ich doch gleich recht nervös. Mit 4,33 habe ich mich entschieden noch einen Kurs zu buchen, der gezielt Wackelkandidaten helfen soll, aber dazu gleich mehr.

Erstmal hieß es für mich Skripte und Protokolle lesen. Mit Bekanntgabe kennt man in Niedersachsen seine Kommission und so konnte ich mich gut auf meine Kommission einstellen und die Fragen die ständig kamen intensiv vorbereiten. Zum Beispiel wollte unser Prüfungsvorsitzender oft was zur Steuerspirale wissen. Also eben ausgedruckt und an die Tür geklebt 😀

Danach bestand die Vorbereitung aus den Randthemen, Aktuelles Steuerrecht und Urteile lesen. Die Themen der schriftlichen Prüfung habe ich versucht durch das Üben der Kurzvorträge zu wiederholen. Macht auch unbedingt Kurzvorträge, es ist wirklich die beste Übung!! Am Ende war für mich kein Thema in der mündlichen Prüfung toll, aber durch die Übung vorher habe ich dennoch 8 Minuten erzählen können 🙂

Nun noch zum Kurs, den gab es bei meinem sehr zu empfehlenden Anbieter Haas (machen mittlerweile auch viel Online 🙂 ). Hier wurden wir in einer kleinen Gruppe auf die Fragerunden und Kurzvorträgen unter realistischen Bedingungen vorbereitet. Also Thema bekommen, 30 Minuten Vorbereitung und dann ging es los. Super Übung und auch ohne Kurs möglich 🙂

Im nächsten Post werde ich dann nochmal über die mündliche Prüfung bei mir berichten, bis dahin, Liebe Grüße

Torben