Fertig mit dem Stoff

Hallo,

zuerst mal, wie im Kommentar zu Veras Post erwähnt, ein Foto, wie mein Lernplan aussieht:

image

Sobald der Plan geschrieben ist, wird er aber üblicherweise sofort wieder über den Haufen geworfen, als grobe Richtschnur fand ich ihn aber sehr nützlich.

Diesen und nächsten Monat habe ich Glück, dass so viele Feiertage sind, sonst würde die Kombination Urlaub + Klausurenkurse nicht so gut klappen…

Wenn der Feiertag auf einen 9-Stunden-Arbeitstag (Mo+Do) fällt, ist es natürlich noch besser! In diesem Sinne wünsche ich euch schon einmal einen schönen Feiertagsdonnerstag morgen 🙂

Seit heute ist meine Karteikartenbox vollständig, der allerletzte Lehrbrief ist abgearbeitet. Hätte mir jemand vorher gesagt, wie viele Karten das werden, hätte ich sie niemals mit der Hand selbst geschrieben.

image

Andererseits hat mir das selbst schreiben viel gebracht, denn mein Gehirn mag es, Sachen selbst zusammenzufassen und eine Lehrbriefseite, mit Pfeilchen und Kreisen dekoriert, auf eine Karteikarte zu pressen.

Jetzt geht es ans Wiederholen der Karten, welche Taktiken habt ihr dafür? Schnell vor dem Schlafengehen? Beim Bügeln? Beim Spaziergang? Oder konsequent hinsetzen und ein Thema durchgehen? Ich probiere mal durch….

Viele Grüße
Sabrina

4 Gedanken zu „Fertig mit dem Stoff

  1. Hi Sabrina!
    Erstmal Respekt zu den Karteikarten, das sieht nach Arbeit aus!!

    Und da habe ich mal ne Frage zu:
    Ich schreibe nächstes Jahr die Prüfung und überlege zur Zeit wie ich mir den Stoff am besten aneigne bevor ich ins Klausurentraining gehe…
    Was ist am effektivsten? Wo seht ihr Vor- bzw. Nachteile?
    Kompletten Stoff auf Karteikarten schreiben, Stoff am Laptop bei Word nochmal selbst zusammenfassen und ausdrucken, Lehrbriefe nur lesen und markieren und dann sofort Aufgaben machen??
    Würdest du mir das Zusammenfassen auf Karteikarten auch empfehlen im Nachhinein? Wie habt ihr anderen euch den Stoff angeeignet?
    Gruß

  2. Hallo Justus Jonas,
    ich denke, ich würde dir das Zusammenfassen empfehlen, sei es als Karteikarte, Word, oder auf einem Schreibblock. Karteikarten haben den Vorteil, dass man es als Frage-Antwort-Spiel gestalten kann, das könnte effektiver sein als das reine Durchlesen mit „ach ja, das hätte ich noch gewusst“-Effekt.
    Was vielleicht auch eine gute Idee wäre, ist, sich Karteikarten fertig zu bestellen (gibts z.B. von WLW), und während dem Bearbeiten der Lehrbriefe durchzulesen + ggf. individuell zu ergänzen.
    Beim reinen „durchlesen + markieren“ des Lehrbriefs – das habe ich ganz am Anfang gemacht – ist bei mir nicht so viel hängen geblieben, aber das ist bestimmt individuell verschieden.
    Auf jeden Fall würde ich auch Aufgaben empfehlen, beim reinen durchlesen erscheint nämlich alles logisch und einfach. WLW hatte hinter jeden Lehrbrief ein paar passende Aufgaben, ich weiß nicht, wie es bei anderen Anbietern ist.
    Ich habe auch von vielen gehört, die Audio- oder Video-Dateien nutzen, vielleicht hat jemand anderes einen Erfahrungsbericht dazu?

  3. Hallo Sabrina! Vielen Dank für die Tipps!

    Ich habe jetzt angefangen den Stoff auf Karteikarten zu schreiben, die Frage-Antwort Technik finde ich echt gut!!
    Mal schauen wie lange ich dafür brauche… im September geht der Samstagskurs los, bis dahin möchte ich das meiste schon auf Karten gepinnt haben.

    Welche Größe haben deine Karten? DIN A 6?
    Und wo bekomme ich so eine große Karteikartenbox her ?:D

    Schöne Grüße

  4. Hallo Justus Jonas,
    ja, die Karten sind Din A6. Den Karton hat mir meine Schwester zu Weihnachten geschenkt, es müsste eine normale Aufbewahrungsbox sein,wie man sie auch ab und zu im Schreibwarengeschäft sieht. Die Maße sind ca 24×32.
    Viel Spaß und Motivation weiterhin! 🙂
    Sabrina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*