Die digitale Steuerberaterprüfung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernisierung des Prüfungswesens dar. Leider ist dies nur in wenigen Bundesländern möglich. Schleswig-Holstein ist glücklicherweise eines davon.
Wenn du die Steuerberaterprüfung in Schleswig-Holstein schreibst, läuft die Frist zur Wahl der Prüfungsform (digital oder handschriftlich) am 31.07.2025 ab (by the way: dies ist auch die Frist zur Entrichtung der Prüfungsgebühr!). Wer noch zögert, hat jetzt die letzte Gelegenheit zur Wahl.
💬 Es gibt bisher kaum Erfahrungswerte zur digitalen Prüfung – und ich wünsche mir ehrlich gesagt einen Einführungskurs mit Tipps & Tricks zum Umgang mit der Software oder Darstellungsmöglichkeiten. Deshalb habe ich mir selbst von Klausur zu Klausur ein paar Strategien aufgebaut – und teile hier meine Gedanken, Erfahrungen und Learnings mit dir. Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung – oder bei der Vorbereitung, wenn du dich schon für den digitalen Weg entschieden hast.
💻 Warum digital?
Die Steuerberaterprüfung digital zu schreiben, war für mich anfangs keine einfache Entscheidung. Man schwebt sowieso in sämtlichen Belangen in Ungewissheit und dann die Prüfung digital schreiben, obwohl es hierzu kaum Austausch gibt?
Ich habe keine einzige Probeklausur händisch geschrieben, sondern alle digital – direkt im Prüfungsprogramm. Und trotzdem habe ich meinen Stimmzettel zur Prüfungsform erst jetzt, eine Woche vor Toresschluss, abgegeben 😅
Der Respekt war da – aber mittlerweile bin ich froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Denn: Digital schreiben kann eine echte Erleichterung sein, wenn man sich gut vorbereitet.
Zwei meiner größten Probleme während der Vorbereitung auf den Steuerfachwirt waren: extreme Handschmerzen + Sehnenscheidenentzündung und extreme Zeitprobleme. Na klar, das Zeitproblem haben wir trotzdem alle im Steuerberaterexamen. Und na klar, kann auch das stundenlange Tippen zu Schmerzen führen (bislang bin ich zum Glück quietschfidel). Diese beiden Probleme konnte ich bisher aber in großen Teilen eliminieren.
✅Vorteile der digitalen Prüfung
- 💡 Realitätsnah: Im Berufsalltag arbeiten wir digital – niemand schreibt mit der Hand Einsprüche oder erstellt Buchungssätze auf Papier.
- ✋ Schonender für die Hand – keine verkrampfte Handschrift nach sechs Stunden.
- 👓 Leserlichkeit ist ein riesiger Pluspunkt – besonders für die Korrektor:innen. Strukturierte, saubere Texte sind angenehmer zu bewerten.
- 💻Die Prüfungssoftware speichert regelmäßig automatisch – kein Risiko, dass du bei einem Stromausfall oder einem Fehler alles verlierst. Das gibt ein kleines Stück mentale Entspannung. Funfact: ich habe es schon live gestestet – Bei Haas ist das Programm übrigens einmal während der Klausur abgestürzt – aber es ging nichts verloren! 🙌
- 🖱️Flexibles Umstellen & Nachtragen:Wenn dir etwas Wichtiges später einfällt: kein Problem. Digital kannst du problemlos umstellen und ergänzen. Auch das Nummerieren der Seitenzahlen, sowie das Aufschreiben/Stempeln der Kennnummer entfällt.
- ⌨️ Copy & Paste spart Zeit, z. B. bei immer gleichen Gliederungspunkten oder Wiederholungen.
- 🔁 Schemata effizient nutzen:
- 📄 das USt-Schema kann man einmal runterschreiben und für jede Aufgabe einfügen und individuell anpassen – so vergisst man keinen Punkt, spart Zeit und vermeidet Fehler.
- 📊 gleiches gilt für das Bilanz-Schema mit Aktiv-/Passivseite
- ⚖️ das Erbschaftsteuer-Schema (RE. 10.1 ErbStR) je nach Aufgabenstellung mit Stkl., Freibetrag, Begünstigungen etc. vorformuliert einmal am Anfang der Klausur runterschreiben und dann für jeden Aufgabenteil ausfüllen
- 📈 die Grundbesitzbewertung aus dem Erlass lässt sich super in Tabellen abbilden (z. B. Vergleichswertverfahren).
- 🏢 das Vereinfachtes Ertragswertverfahren klar gegliedert als Tabelle (so findet man sie auch meistens in den Lösungen der Klausuren)→ ideal zum schnellen Rechnen & Überblick behalten.
- 💶 Buchungssätze stelle ich ebenfalls in Tabellen dar (5 Spalten x 1 Zeile)
- 📋 die komplette Ertragsteuerklausur Stelle in in einer Tabelle dar: links den Text und rechts eine Spalte für die Werte
👌🏻Meine Tipps für die Klausurarbeit:
- Nutze für Übungsklausuren bereits jetzt die Prüfungssoftware, um dich damit vertraut zu machen:
- Das Schreibprogramm der Steuerberaterkammer SH ist öffentlich zugänglich – ideal zum Üben.
- Beim Lehrgangswerk Haas kann man Klausuren auch direkt im Übungsprogramm schreiben und und im Online-Campus hochladen.
- Examio plant aktuell ebenfalls, das Programm zu implementieren.
- es ist ebenfalls von Vorteil, die Übungsklausuren mit der Tastatur, welche im Examen bereitgestellt wird (In SH: Computermaus Cherry MC 1000 und (Flüster-)Tastatur Cherry KC 1000 – 😁 wer kennt sie bereits und empfindet sie überhaupt nicht als Flüstertastatur?! 😂), zu erstellen. Am Ende ist der Mensch ja doch ein Gewohnheitstier🦥
- 📚 Sehr hilfreich: In der Prüfungssoftware kann man leider nicht mit der Tab-Taste arbeiten, aber die Pfeiltasten der Tastatur machen es leicht, sich zeilenweise durch die Tabellen zu navigieren.
- Wenn du einen Klausurenkurs mit Korrekturservice besuchst: Beginne die Klausur mit einer kurzen Einleitung für den Korrektor und bitte um Feedback bzw. Verbesserungsvorschläge hinsichtlich deiner Darstellung der Klausurlösung – hier konnte ich schon einige wertvolle Tipps und maximalen Profit aus dem Korrekturservice erhalten ✅
💡 Schreibst du auch digital? Oder bist du noch unsicher? Hast du dich bewusst dagegen entschieden, wenn ja, warum? Oder würdest du gerne digital schreiben und es ist in deiner Kammer leider nicht möglich?
Lass uns gern darüber austauschen – ich bin gespannt auf eure Erfahrungen! 😊
Eure Charlie

Danke für diesen Artikel. Interessant.
BG, Daniel
einer der besten Beiträge jemals. sehr informativ und der grund wieso ich als steuerberater gerne in den blog schaue.
ich hätte gern auch mit so ner möglichkeit die prüfung abgelegt. musste an den 3 Tagen ca. 150 seiten mit hand schreiben. Meine Hand schmerzt immernoch und ich habe die Prüfung 1973 abgelegt 🙁 ne spass 🤣 aber wär echt aus deinen genannten gründen sehr vorteilhaft gewesen.
Toller Beitrag. Vielen Dank. Ich werde fragen, ob die Steuerberaterkammer München das Schreiben der Prüfungsklausuren in digitaler Form zulässt.
In BW ist die Copy&Paste Funktion in der schriftlichen Prüfung deaktiviert, nur in der Übungsversion ist die Funktion aktiv
Eigentlich eine krasse Wettbewerbsverzerrung gegenüber anderen Bundesländern (in NRW war dies bislang nicht möglich).
Hätte in deinem Fall natürlich selbst meinen eigenen Vorteil daraus auch gezogen
Viel Erfolg!
@StB2025 mit strg + C strg + V konnte ich 2024 bei der Prüfung in BW kopieren und einfügen.
@StB 2023 es ist keine krasse Wettbewerbsverzerrung, da die einzelnen Bundesländer eigenständige Bewertungsmaßstäbe anlegen.
Dieses Jahr ist es nicht mehr möglich, laut Homepage der Prüfstelle
@Gannicus Sorry, aber da macht deine Argumentation doch überhaupt keinen Sinn. Es sollte am Ende des Tages eben kein Unterschied sein, ob ich in NRW, Bayern oder Berlin die Prüfung ablege.
@ StB2025: auf welcher Homepage hast du die Info gefunden? Hier finde ich nichts dazu: http://www.steuerberaterpruefung-bw.de/Steuerberaterpruefung.
Finde es grundsätzlich sinnvoll, dass man nun endlich auf die Idee kommt, die Prüfung digital anzubieten.
Die momentane Situtaion, in der es nur in wenigen Bundesländern möglich ist, klingt aber schon ungerecht.
Für mich wäre es damals ein riesen Vorteil gewesen, ich habe echt lang gebraucht, bis ich wieder halbswegs schnell und leserlich schreiben konnte. Im Job und in der Uni habe ich Handschrift verlent. Dazu dieses Chaos mit dem Seiten sortieren und dem Tipp-Ex geschmiere, wenn irgendwo ein Wort fehlte oder eine Berechnung korrigiert werden musste. Von Copy Paste ganz zu schweigen…