# Pläne mit Kindern

Ja was soll ich sagen. Eigentlich war Urlaub geplant und wir wollten halb/halb machen. Sprich Lernen und Freizeit im ausgewogenem Maß genießen.

Doch Pläne sind ja bekanntlich meistens nicht haltbar.

7 von 11 Tagen Urlaub war die mittlere mit Sommergrippe ausgenockt und ich war in Frankreich damit beschäftigt alle nötigen Medikamente parat zu haben.

Also hatten wir faktisch schöne 4 Tage um dann wieder alle flach zu liegen.

Mittlerweile hat es mich auch erwischt.

Ich liege seit Freitag mit 40 Fieber, der kleinste hat seit heute eine Lungenentzündung und die Mittlere auch wieder Fieber.

Unglaublich wie viele Steine, noch so kurz vorm Schluss angerollt kommen.

Ich lese die Beiträge von Marisa und denke mir, ja wäre super, wenn ich das noch anschauen könnte….

Aber die Kinder und die Gesundheit gehen natürlich vor.

Trotzdem verbessert der Druck das Mindset nicht besonders!

Aktuell kann ich nur hoffen, dass es trotzdem reichen wird.

Das Leben passiert halt einfach und macht keinen Halt vorm Examen.

Ich wünsche euch Gesundheit und viel Erfolg!

Fachbeitrag auf nwb.de: Gewerbe­steuer-Rück­stellungen bei Personen­gesell­schaften

Gesonderte und einheit­liche Gewinn­­fest­stellung, Sonder- und Ergänzungs­­bereich sowie gewerbe­­steuer­­licher Gewinn

Die Berechnung von Gewerbe­­steuer-Rück­­stellungen bei Personen­gesell­schaften ist ein echter „Dauer­brenner“ und stellt viele Prüflinge in der schrift­lichen StB-Prüfung am zweiten Tag (Ertrag­steuer­recht) bzw. am dritten Tag (Buch­führung und Bilanz­wesen) vor Heraus­­forde­rungen. Denn während eine Personen­gesell­schaft für Zwecke der Einkommen­steuer transparent behandelt wird, stellt sie für Zwecke der Gewerbe­steuer ein eigenes Besteuerungs­­subjekt dar. Zudem ist eine Personen­­gesell­schaft aufgrund der trans­­parenten Behandlung verpflichtet, ihren Gewinn den einzelnen Mitunter­nehmern i. R. einer gesonderten und einheit­lichen Gewinn­fest­­stellung zuzuweisen, wobei evtl. Sonder- und Ergänzungs­­bilanzen zu berück­sichtigen sind.

Hieraus ergeben sich regelmäßig komplexe Berech­nungs­­zusammen­hänge, die jedoch mithilfe eines grund­legenden Schemas, das Sie zwingend beherr­schen müssen, gut in den Griff zu bekommen sind. Die nach­folgende Fallstudie wird Ihnen dabei helfen, sich grund­legend und systematisch auf mögliche Prüfungs­aufgaben in diesem Bereich vorzu­bereiten.

 Der Fachbeitrag von Prof. Dr. Gernot Brähler veran­schaulicht die

  • Grundlagen zur Besteuerung von Personen­gesell­schaften

 und erläutert ein

  • Schema zur Ermittlung der Gewerbe­steuer-Rück­stellung/-Erstattung von Personen­gesell­schaften

Der Artikel aus der kommenden NWB Steuer + Studium skizziert mit Fallbeispielen das komplexe Thema, was im Anschluss von den Prüflingen durch eine Mini-Klausur getestet werden kann.

Auf nwb.de könnt ihr euch den ganzen Fachbeitrag kostenlos herunterladen!