Steuerberaterprüfung: Alle Ergebnisse auf einen Blick

Wie fielen die Ergebnisse der StB-Prüfung im letzten Jahr in NRW aus? Und wie entwickelten sich die Prüfungsausgänge über die Jahre in Bayern?

Auf nwb.de ist jetzt die interaktive Infografik mit Diagrammen und Grafiken für einen anschaulichen Überblick über die Ergebnisse nach Region der letzten sechs Jahre online!

Jetzt alles zu Zahlen, Daten und Fakten der StB-Prüfung entdecken: alle Erfolge auf einen Klick.

Männchen läuft die Treppe hoch einem Absolventenhut hinterher
(c) iwat1929 – freepik

Nachgefragt – Steuerberaterprüfung 2024/2025

Ihr wisst es besser als andere: Jedes Jahr begleitet der NWB Campus-Blog Tausende von angehenden Steuerberatern auf ihrem Weg zur Steuerberaterprüfung. Unsere Franziska hat uns als Bloggerin im letzten Turnus des NWB Campus-Blogs an ihren Höhen und Tiefen teilhaben lassen. In einem Interview mit Steuer und Studium blickt sie nun auf diese Zeit zurück und hat Tipps für die künftigen Steuerberater.

Lest jetzt das ganze Interview auf nwb.de!

Absolventenhut und Dokumente
(c) stock.adobe.com – Vadym

Alles neu macht der Mai🌼- oder: Leben im Ausnahmezustand?

Der Mai zeigt sich von seiner schönsten Seite – blauer Himmel, sonnige Tage und lange Abende. Während andere auf Maifeste gehen oder gemütlich mit einer Maß Bier im Biergarten sitzen, jongliere ich zwischen Abgabefristen, Klausuren und mentaler Gesundheit. Und ich weiß: Ich bin nicht allein damit.

Gefühlt startet jetzt nochmal ein ganz neuer Abschnitt. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2023 naht mit großen Schritten, in der Wirtschaftsprüfung tobt die Busy Season, und gleichzeitig läuft meine Klausurvorbereitung auf Hochtouren. Jeden Samstag oder Sonntag schreibe ich meine wöchentliche „Pflichtklausur“, und manche frage ich mich wirklich: Wofür das alles?

Alles kommt zu kurz – außer Arbeit

Ob Sport, gesunde Ernährung, Hobbys oder einfach mal Zeit für mich – aktuell fällt alles hinten runter. Das Leben ist ein Jonglierakt: Der Kopf voll, der Kalender überfüllt und das Herz manchmal ein bisschen schwer. Ich merke, wie ich zwischen Fristen, Lernpensum und Arbeitsalltag lebe, als wäre ich in einer Parallelwelt – getrennt vom Rest der Welt, der gerade Frühling und Leichtigkeit lebt.

Aber: Ich arbeite derzeit trotzdem unglaublich gerne. Auch wenn der Druck hoch ist, genieße ich das, was ich tue. Die Zusammenarbeit im Team, das Gefühl, produktiv zu sein – das wird mir in der Freistellung ehrlich gesagt richtig fehlen. Es klingt vielleicht paradox, aber: Der Job gibt mit Struktur, Energie und das gute Gefühl, Dinge fertig zu bringen.

Rückenwind von allen Seiten

Was mir diese Zeit wirklich erleichtert: Verständnis. Und zwar von Menschen, die mir am nächsten stehen – Freunde, Familie und vor allem auch meinem Team. Es ist so wertvoll, wenn das Umfeld nicht nur nickt, sondern wirklich mitzieht. Wenn die beste Freundin nicht sauer ist, weil man sich nicht mit der nächsten Antwort länger Zeit lässt als üblich. Oder wenn die Eltern sich nicht beschweren, weil man sich mal wieder nicht meldet.

Aber auch auf beruflicher Seite: Ich bin wirklich dankbar. Dankbar für meine Kolleginnen und Kollegen, die mir Verständnis entgegenbringen und dankbar für meine Vorgesetzten, die wissen, was das Examen bedeutet. Die in Wort und Tat unterstützen. So sollte es sein – und ich weiß, dass das nicht selbstverständlich ist.

Und jetzt?

Jetzt geht’s weiter. Schritt für Schritt. Klausur für Klausur. Ich kämpfe mit dem Stoff, balanciere zwischen Job und Lernen – und versuche, dabei nicht den Humor zu verlieren.

An alle da draußen, die sich gerade ähnlich fühlen: Ihr seid nicht allein. Wir leben gerade in einer besonderen Zeit – intensiv, fordernd, aber auch voller Potenzial, etwas Großes zu schaffen. Und manchmal hilft es, sich das gegenseitig zu sagen.

Wie geht es Euch gerade? Was gibt Euch Kraft, was fordert Euch am meisten? Bleibt stark und denkt daran: Ein guter Tag besteht nicht nur aus Lernzeit, sondern auch aus Lebenszeit.

Alles Liebe.
Eure Janine

Klausuren in der Vorbereitung – mein AHA Moment

Auf dem Weg nach Hause höre ich oft Podcast. True Crime, Wirtschaft oder Politik. Je nach Laune ist alles dabei. Und ab und zu höre ich auch mal einen Podcast in dem es um die Steuerberaterprüfung inklusive Vorbereitung geht.

Vor einigen Monaten habe ich genau diesen Podcast gehört und mich gefragt, wieso der Sprecher immer wieder betont hat, wie wichtig es ist, Klausuren zu schreiben. Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt nicht vorstellen, dass das Schreiben von Klausuren genauso wichtig sein sollte wie die Teilnahme an einem entsprechenden Kurs.

Jetzt, nachdem die 11 Klausur aus meinem Klausurenkurs bei mir angekommen ist, kann ich den Sprecher des Podcast nicht nur besser verstehen, nein, ich muss ihm auch zu 100% zustimmen.

Das Schreiben der Klausuren hilft das eigene Zeitmanagement besser zu verstehen und zu optimieren. Die Erkenntnis, wie schnell doch 3 Stunden vorbei sein können, hat mich beim letzten Mal schon sehr überrascht. Aber besser, ich habe diese Erkenntnis jetzt schon, als erst im Oktober.

Und auch hilft das Schreiben der Klausuren, sich mit dem Gefühl der Verzweiflung vertraut zu machen. Wenn man mal wieder nicht weiß wo man anfangen soll. Wenn man mal wieder nicht weiß wo die Stelle im Gesetz war die man sucht. Diese Ratlosigkeit kann schnell zu einer Form der Verzweiflung führen. Und ich glaube, wenn man sich bereits jetzt damit vertraut macht, macht einem diese Situation im Examen weniger Angst.

Bisher habe ich keine meiner Übungsklausuren bestanden, was für mich aber auch keine große Überraschung ist. Aber ich steigere mich von Klausur zu Klausur. Und wenn es nur 1 Punkt mehr ist, so weiß ich doch für mich, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich finde mich immer besser im Gesetz zurecht. Ich werde besser darin, die Sachverhalte und Probleme im Text zu erkennen. Und das gibt mir trotz der schlechten Noten ein Gefühl von Erfolg.

Aber wie ist das bei euch? Seit ihr schon mittendrin im Klausurenkurs oder startet ihr erst später? Wie wichtig sind euch Klausuren? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.

Effiziente Lernstrategie für die schriftliche StB-Prüfung

Mit einer bundesweiten Bestehens­quote von durch­schnittlich 50,8 % in den letzten zehn Jahren gehört die Steuer­berater­prüfung zu den anspruchs­vollsten Qualifi­kationen. Jedoch sind die Chancen am Arbeits­markt riesig. Die Nachfrage nach Steuer­berater:innen war noch nie so hoch! Eine effiziente, mit dem Berufs­alltag kompatible Lern­strategie ist gefragt, damit einer Karriere als Steuer­berater:in möglichst nichts mehr im Wege steht.

In einem Beitrag auf nwb.de haben Christine Biegert und Alexandra Kandler vom Steuer­rechts-Institut KNOLL alle wichtigen Grund­lagen für eine effiziente Lern­strategie zusammen­gestellt.

> Jetzt den ganzen Beitrag lesen.

# Prüfungs-simulation

Es war jetzt etwas länger ruhig, da meine mündliche Prüfung erst im April ist und sich leider noch die ein oder anderen gesundheitlichen Probleme in der Familie breit gemacht haben. Die hatten jetzt leider erstmal Priorität und ich komme so langsam wieder in den Lern-flow.

Es ist zwar nach wie vor eine Zerreißprobe aber ich bin dran.

Aktuell besuche ich die Online Simulation der Nöthen Schröders GbR und kann diese wirklich nur wärmstens empfehlen.

Anfangs dachte ich, dass online bestimmt blöd wird aber das war es auf keinen Fall. Auch die Kritik, dass es kein echtes Feeling transportieren würde kann ich nicht so bestätigen.

Ich bin trotzdem furchtbar aufgeregt und Kämpfe mit Übelkeit 🤢 daher scheint es schon Gefühlsecht zu sein.

Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass dies der einzige Lerneffekt ist. Tatsächlich übe ich jetzt ganz intensiv, was sage ich, wenn ich nichts weiß.

Am ersten Tag der Simulation saß ich da und bin verstummt! Kardinalsfehler! Also ich arbeite dran zu labern, bei Adam und Eva anzufangen, meine Gedanken in Worte zu fassen. Dem Prüfer mitzuteilen was ich suche, wo ich suche, welche Gedanken sich mir aufdrängen.

Ich hoffe, dass noch in ein gutes Fahrwasser zu bekommen.

Allen anderen möchte ich eine Simulation schwer empfehlen. Und das anschauen und nacharbeiten der anderen Simulationen ist genauso wichtig.

Es ist eine Stoffwiederholung!

In diesem Sinne! Ich wünsche euch viel Erfolg!

Blogger und Community Influencer gesucht!

Die aktuelle Blog-Saison ist noch nicht vorbei: Wir erwarten hier noch spannende Beiträge, Kommentare, Tränen der Freude und vielleicht leider auch der Enttäuschung. Aber da der Blick in die Zukunft immer lohnt, möchten wir schon auf die nächste Runde hinweisen: Auch in der Saison 2025/2026 soll es hier einen NWB Campus-Blog geben.

Wir suchen deshalb wieder begeisterte Schreiberlinge, die sich im Oktober 2025 der schriftlichen Steuerberaterprüfung stellen.

Du schreibst gerne und möchtest andere an deinem Lernalltag, den Sorgen und Wünschen, vielleicht aber auch an den schönen Momenten während deiner Vorbereitungszeit teilhaben lassen? Das Schreiben ist für dich ein Ausgleich während der stressigen Zeit? Dann werde Bloggerin oder Blogger für den NWB Campus-Blog, vernetze dich mit der Online-Community und setze selbst wichtige Impulse!

Alle Blogger erhalten einen kostenlosen Zugang zum NWB Themenpaket Steuer + Studium und die Möglichkeit, drei Fachbücher aus dem NWB Shop auszuwählen und als Online-Version gratis zu erhalten.

Du fühlst dich angesprochen? Dann bewirb dich jetzt über das

> Bewerbungsformular.

Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte.

Let‘s blog!

Dein NWB Blog Team

Ergebnisse der schriftlichen StB-Prüfung 2024 – NRW

Hier ist der Blog, um sich über die Ergebnisse in Nord­rhein-West­falen auszu­tauschen.

Es hat sich bewährt, die Infos über die Ergeb­nisse mit folgenden Angaben zu teilen:
1. Einschätzung der einzelnen Tage
2. Erwartete Noten für die einzelnen Tage
3. Tatsächliche Ergeb­nisse der einzelnen Tage
4. Sind die Klausuren in der Vorbe­reitung eher besser oder schlechter ausge­fallen?
5. Wann fangen die Münd­lichen bei euch an?

Ergebnisse der schriftlichen StB-Prüfung 2024 – Brandenburg

Hier ist der Blog, um sich über die Ergebnisse in Brandenburg auszu­tauschen.

Es hat sich bewährt, die Infos über die Ergeb­nisse mit folgenden Angaben zu teilen:
1. Einschätzung der einzelnen Tage
2. Erwartete Noten für die einzelnen Tage
3. Tatsächliche Ergeb­nisse der einzelnen Tage
4. Sind die Klausuren in der Vorbe­reitung eher besser oder schlechter ausge­fallen?
5. Wann fangen die Münd­lichen bei euch an?