Steuerberaterprüfung 2022: Inhalt und Besonderheiten der Klausuren

Die schriftliche Steuer­berater­prüfung 2022 war auf mehrere Arten besonders. Den wichtigsten organi­satorischen Unterschied zu den Vorjahren stellte – bezogen auf NRW – die erstmalige Bekannt­gabe einer groben Punkte­verteilung für die jeweiligen Aufgaben dar: Dies verhalf manchem Prüfling zu einem besseren Zeit­management, war für andere jedoch ein zusätzlicher Stress­faktor.

Michael Puke und Jörg ten Voorde vom Studienwerk der Steuerberater in NRW haben die Schwer­punkte der Prüfung aus den Rück­meldungen der Teil­nehmenden in den Vorbereitungs­lehrgängen gebündelt und geben in einem Beitrag auf nwb.de einen Überblick über die Inhalte und Besonder­heiten der einzelnen Klausuren, etwaige Erwartungen an die Lösung und eine Einschätzung hinsichtlich der Machbarkeit.

> Zum Beitrag auf nwb.de

Ergebnisse der StB-Prüfung 2022/2023

Die Statistik der Steuer­berater­prüfung 2022/23 wurde veröffentlicht (u.a. auf der Internet-Seite der Steuer­berater­kammer Westfalen-Lippe).

> Hier die nackten Zahlen (PDF)

Auf nwb.de ist ein Beitrag erschienen, in dem Alexandra Kandler (Steuer­beraterin, Lehrgangs­leitung beim Steuerrechts-Institut KNOLL) die Zahlen im Detail einordnet.
> Zum Beitrag auf nwb.de

> Zahlen aus den Vorjahren zum Vergleich

Auf der Seite mit interaktiven Info­grafiken werden die neuen Zahlen bald auch eingepflegt.
> Zur interaktiven Seite auf nwb.de

Karriereführer 2023

Der NWB Karriereführer 2023 ist da. Er liefert wieder wichtige Informationen und nützliche Tipps rund um die steuerliche Weiterbildung und Studium.

Funfact: Ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe berichten unsere ehemaligen Bloggerinnen Vera, Mandy und Nadine von ihrem Werdegang und was aus ihnen geworden ist.

> Hier kann man den neuen NWB Karriereführer downloaden

Berufsstatistik 2022

Die Bundessteuerberater­kammer (BStBK) hat die Berufs­statistik 2022 veröffent­licht. Sie zeigt, dass die Zahl der Mitglieder in den Kammern 2022 bundesweit auf insgesamt 104.321 gestiegen ist. Die 3.251 neuen Mitglieder machen ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Die Steigerung geht dabei allerdings insbe­sondere auf die anerkannten Berufs­ausübungs­gesell­schaften zurück.

>> Hier geht es zur Online-Nachricht in den NWB Livefeed.

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG

Das Reverse-Charge-Verfahren ist ein beliebter Schwerpunkt in der Teilaufgabe zur Umsatzsteuer am ersten Tag der schriftlichen StB-Prüfung.

In einem Beitrag auf nwb.de aus NWB Steuer und Studium erläutert Philip Nürnberg per Fallstudie insbesondere die Grundtatbestände des § 13b Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 UStG im Detail.

>> Jetzt lesen auf nwb.de.

Lernstrategie für die schriftliche StB-Prüfung 2023

Die bundesweiten Ergebnisse der StB-Prüfung werden jährlich im Sommer nach den mündlichen Prüfungen veröffentlicht. Im darauf­folgenden Herbst werden dann die Erfolgsquoten der einzelnen Berufs­gruppen bekannt. Diese Erfolgsquoten sind für Prüfungs­kandidaten äußerst interessant, denn betrachtet man die Daten unter dem richtigen Blickwinkel, können wichtige Erkennt­nisse für die eigene Lernstrategie gezogen werden.

In einem Beitrag auf nwb.de aus der aktuellen Schwerpunkt-Ausgabe zur schriftlichen StB-Prüfung 2023 von NWB Steuer und Studium erläutert Steuer­beraterin Alexandra Kandler, Lehrgangs­leitung beim Steuerrechts-Institut KNOLL, wie man wie die Erfolg­reichsten lernt..

>> Jetzt lesen auf nwb.de.

Ergebnisse schriftliche Prüfung 2022 Brandenburg

Hier der Blog für die Teilnehmer:innen aus Brandenburg. Es hat sich bewährt, die Infos über die Ergebnisse mit folgenden Angaben zu teilen:

1. Einschätzung der einzelnen Tage
2. Erwartete Noten für die einzelnen Tage
3. Tatsächliche Ergebnisse der einzelnen Tage
4. Sind die Klausuren in der Vorbereitung eher besser oder schlechter ausgefallen?
5. Wann fangen die Mündlichen bei euch an?

Viele Grüße vom NWB Blog-Team