1. Mai – Tag der Arbeit (never ending story)

Wenn gesetzliche Feiertage auf einen Sonntag fallen, sollten sie auf den nächsten Werktag verschoben werden – sollten wir uns alle für einsetzen!

Allerdings hätte nicht mal das in meinem Fall etwas gebracht, da Montags immer mein „freier“ Tag ist, seitdem ich nur noch 32 Stunden/Woche arbeite. Morgen wird also wieder Klausur geschrieben, dieses Mal wieder die gemischte Klausur.

Den heutigen Feiertag habe ich genutzt um (immerhin im Schlafanzug) die letzte Ertragsteuerklausur mit der Online-Nachbesprechung nachzuarbeiten. Falls ihr euch erinnert – das war das Ding ohne vermeintliche Fußgängerpunkte. Die gab es natürlich doch, in geringerem Ausmaß als sonst, aber sie waren da. Geholt habe ich sie auch nur zum Teil, allerdings habe ich direkt meine „Vorlagen“ für immer wiederkehrende Lösungen ergänzt und hoffe, dass ich beim nächsten Mal noch mehr einsammele. Generell lief die Klausur, wie auch die letzte Ertragsteuerklausur erstaunlich gut und ich war nur knapp an der 3,5 vorbei. Ein Erfolgserlebnis was natürlich erfreut, auf dem man sich allerdings auch nicht ausruhen sollte – wer weiß was sich hinter der nächsten Klausur-Kurve verbirgt. Mehr Bauchschmerzen macht mir die Klausur, die ich soeben zur Korrektur eingesendet habe – BILANZIERUNG!

Aus irgendwelchen (mir leider auch zum Großteil immer noch unerklärlichen) Gründen komme ich da einfach nicht so wirklich weiter. Es wird schon besser irgendwie, aber irgendwie auch nicht. Jedes Mal verzettele ich mich, brauche zu lange, verliere den Überblick, werde bockig und habe dann keine Lust mehr. Also der dritte Prüfungstag wird definitiv nicht mein Liebling.. habt ihr auch so Feindschaften entwickelt mit der Zeit?

Liebe Grüße aus Berlin (aber nicht von der Maidemonstration)!

Anna

Klausuren ohne Fußgängerpunkte? :(

Die Osterfeiertage sind gut überstanden und leider vorbei. Das bedeutet – der Urlaub ist over und die Realität hat mich zurück. Ich bin direkt Ostermontag mit einer „schönen“ Ertragsteuerklausur gestartet. Der Einkommensteuerteil war wirklich nett, aber ich habe schon wieder viel zu lange dran gesessen und am Ende leider auch nicht alles geschafft. Dieses Mal habe ich mir die Klausur vorher ganz angesehen und versucht anhand der Länge der Sachverhalte grob zu schätzen, welcher Steuerteil (ESt, KSt, GewSt) wie viel Punkte bringen könnte und mir daran mein Zeitbudget eingeteilt.

Naja, wie gesagt, ESt musste ich dann vorzeitig abbrechen, weil die Zeit um war und habe es leider auch am Ende nicht mehr geschafft, den Teil noch nachzuholen.

Was mich am meisten verärgert hatte war, dass in jedem einzelnen Aufgabenteil und jeder Aufgabe mir alle (ALLE) Fußgängerpunkt verwehrt wurden, weil ausdrücklich nicht auf Steuerpflicht, Veranlagung, etc eingegangen werden sollte und bei ESt auch nur bis zu den Einkünften berechnet werden sollte. Das hat mich sehr geärgert 😀

Bei dem KSt war es sogar so, dass im Prinzip nichts berechnet werden musste, sondern „nur“ die körperschaftsteuerrechtlichen Rechtsfolgen erläutert werden sollten. Wo soll ich denn da Punkte sammeln?

Einzig der GewSt-Teil hat mich ein wenig aufgeheitert – ich glaube, das war die erste GewSt Aufgabe, die ich seit meiner Ausbildung gelöst habe, das ging wirklich gut.

Natürlich ist das ganze etwas ironisch gemeint, ich weiß, solche Klausuren kommen vor und auch die muss man lösen können (wahrscheinlich gerade die) – aber nachdem die 1. Ertragsteuerklausur wirklich gut lief, hat diese jetzt meine Erwartungen ganz schön gedämpft. An den Gedanken werde ich wohl gewöhnen müssen..

Anmeldung zur Prüfung: Check!

Mit etwas Verspätung melde ich mich heute nun auch endlich das erste Mal. Verzeiht mir die Verzögerung – ich habe die letzten Tage genutzt, um endlich auch mal alles vom privaten Schreibtisch abzuarbeiten, was seit Monaten liegen geblieben ist. Ich habe dafür sogar kostbare Urlaubstage geopfert, die eigentlich für die Freistellung geplant waren. Aber es ist, was es ist und jetzt fühle ich mich wesentlich klarer im Kopf. Ich habe die bisher geschriebenen Klausuren sortiert und Skripte abgelegt, meine eigene Steuererklärung vorbereitet und alte Ordner ausgemistet.

Der wohl wichtigste Erfolg der letzten Tage war allerdings: ich habe endlich alle Unterlagen zur Anmeldung bei der Steuerberaterkammer zusammengesucht! Wow – ich wusste, dass man da einiges braucht, aber trotzdem hatte ich zwischendurch das Gefühl, die Anmeldung ist schwieriger als die Prüfung selbst 😉 Zum Glück hatte ich Kolleg*innen, die die Prüfung bereits hinter sich haben und mir ein wenig dabei helfen konnten. Ich weiß gar nicht, ob die Anmeldung in jedem Bundesland gleich abläuft und ob man sich überall zum 30. April anmelden muss – ihr könnt ja mal berichten, wie das bei euch ablief 🙂

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, welche Fragen der Steuerberaterkammer da noch auf mich zukommen, ich halte euch auf dem Laufenden.

Ansonsten habe ich mir jetzt auch mal wirklich 2 Tage Urlaub – Urlaub verordnet, Lernpausen sind für mich so wichtig, um auch den Spaß an der Sache nicht verlieren. Aus meinem Freundeskreis habe ich allerdings erfahren, dass bereits die nächste Ergänzungslieferung zu den Richtlinien im Anmarsch ist und die soll es dieses Mal wohl in sich haben. Bei mir lag bisher noch nichts im Briefkasten, ich hoffe (um ehrlich zu sein), es dauert auch noch ein paar Tage.

Habt ihr euch auch nochmal ein paar Tage Ruhe/Erholung verordnet über die Osterfeiertage oder nutzt ihr die Zeit, um fleißig nachzuarbeiten?

Ich wünsche euch und euren Familien wundervolle Feiertage! Liebe Grüße aus Berlin 🙂

Anna