Tag 1. Es ist so komisch, man hat mehr als ein Jahr lang gelernt und plötzlich ist der große Tag da.
Ein kurzer Überblick für diejenigen, die heute nicht mitgeschrieben haben:
AO: Verschweigung von Einkünften 2008, Prüfung Korrekturvorschriften für ESt- und USt-Bescheid. Außerdem die Frage, wieviel Verwaltungsakte der abgedruckte Einkommensteuerbescheid enthält. Warum ein Kalender 2015 dabei war, habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden 🙁
USt: 50 shades of 13b, aber m.E. machbar und ziemlich unspannend, die Bauleistung war nur unter neuem Recht (im Oktober ausgeführt). Ein Bau eines Gebäudes mit allen möglichen Subunternehmern aus dem In- und Ausland, aus der Baubranche und aus der Gebäudereinigerbranche. SV 2: Kauf Kfz, über 2 Jahre zu beurteilen, Privatnutzung, 15a(1) und (3), zum Schluss Entnahme Kfz. SV 3: Fahrzeugeinzelbesteuerung. SV 4: Geschenke
ErbSt: ziemlich lang meines Erachtens. Robert Rundlich verstarb bei Arbeiten an seinem Auto durch einen Stromschlag der Zündspule. Er lebte seit 2013 in Kanada, aber das AStG kam nicht zum Zug, da der Erbe, trotz Wohnsitz in Kanada, einen Zweitwohnsitz im Inland hatte. Danach das übliche: Dreistöckiges Haus (m.E. Sachwertverfahren), interessant die Kombi dass es teilweise im BV ist, ebenso wie die zugehörigen Leibrentenverbindlichkeiten. Im BV waren dann noch ein Picasso und eine stille hochverzinste Beteiligung.
Insgesamt muss ich sagen: mehr als machbar. Ich hoffe sehr, dass ich keine großen Probleme übersehen habe!!! Am Schluss war ich sogar ein paar Minuten vor der Zeit fertig. Ich hoffe, in den nächsten Tagen geht es so weiter.
Gelöst habe ich in der Reihenfolge ErbSt-USt-AO. Und auch das Lesen der „Steuer&Studium“ vom NWB-Verlag (vorsicht Schleichwerbung!) war sinnvoll, denn so habe ich letzte Woche nochmal etwas von der Berichtigung nach 173 AO für die Umsatzsteuer gelesen, was heute geholfen hat.
Im ErbSt-Teil musste ich schmunzeln, weil der Aufgabensteller dieselbe Groß/Kleinschreibschwäche für „ihr“ und „Ihr“ hat wie ein Kollege von mir und auch das mit dem „s“ und „ß“ üben wir nochmal 😉
So, jetzt muss ich mich erstmal wieder einrenken, die Holzstühle im Prüfungsraum sind nämlich sehr, sehr, sehr unbequem.
Wie ist es euch ergangen?
Sabrina