Hier kann man über den ersten Tag der Steuerberater-Prüfung 2024 berichten, schimpfen, diskutieren, jubilieren. Man kann aber natürlich diesen Beitrag ebenso wie den 1. Tag ignorieren und sofort wieder vergessen 😉
Archiv der Kategorie: Allgemein
Daumen drücken
Der NWB Verlag drückt den Campus-Blogger*innen und allen anderen Kandidat*innen beide Daumen. Wir wünschen viel Erfolg bei der schriftlichen Steuerberaterprüfung 2024!
Schriftliche StB-Prüfung 2024 – Final Countdown 2.0!
Der Final Countdown hat begonnen. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich auch mental auf die bevorstehende schriftliche StB-Prüfung 2024 vorzubereiten. Bleibt zuversichtlich und fokussiert – ihr habt euch lange auf diese Prüfung vorbereitet!
Alexandra Exner hat auf nwb.de Tipps inklusive einer Prüfungstage-Checkliste und Ratschläge für die Organisation für euch zusammengefasst.
Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2023/2024
Wie von Volker bereits angekündigt, findet ihr auf nwb.de nun die Ergebnisse der StB-Prüfungen 2023/2024 mit einem Kommentar von Alexandra Kandler, Steuerberaterin, Geschäftsführerin beim Steuerrechts-Institut KNOLL.
Der jährliche Vergleich fühlt sich wieder wie eine Achterbahnfahrt an.
Fachbeitrag auf nwb.de: Gewerbesteuer-Rückstellungen bei Personengesellschaften
Gesonderte und einheitliche Gewinnfeststellung, Sonder- und Ergänzungsbereich sowie gewerbesteuerlicher Gewinn
Die Berechnung von Gewerbesteuer-Rückstellungen bei Personengesellschaften ist ein echter „Dauerbrenner“ und stellt viele Prüflinge in der schriftlichen StB-Prüfung am zweiten Tag (Ertragsteuerrecht) bzw. am dritten Tag (Buchführung und Bilanzwesen) vor Herausforderungen. Denn während eine Personengesellschaft für Zwecke der Einkommensteuer transparent behandelt wird, stellt sie für Zwecke der Gewerbesteuer ein eigenes Besteuerungssubjekt dar. Zudem ist eine Personengesellschaft aufgrund der transparenten Behandlung verpflichtet, ihren Gewinn den einzelnen Mitunternehmern i. R. einer gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung zuzuweisen, wobei evtl. Sonder- und Ergänzungsbilanzen zu berücksichtigen sind.
Hieraus ergeben sich regelmäßig komplexe Berechnungszusammenhänge, die jedoch mithilfe eines grundlegenden Schemas, das Sie zwingend beherrschen müssen, gut in den Griff zu bekommen sind. Die nachfolgende Fallstudie wird Ihnen dabei helfen, sich grundlegend und systematisch auf mögliche Prüfungsaufgaben in diesem Bereich vorzubereiten.
Der Fachbeitrag von Prof. Dr. Gernot Brähler veranschaulicht die
- Grundlagen zur Besteuerung von Personengesellschaften
und erläutert ein
- Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer-Rückstellung/-Erstattung von Personengesellschaften
Der Artikel aus der kommenden NWB Steuer + Studium skizziert mit Fallbeispielen das komplexe Thema, was im Anschluss von den Prüflingen durch eine Mini-Klausur getestet werden kann.
Auf nwb.de könnt ihr euch den ganzen Fachbeitrag kostenlos herunterladen!
Schriftliche StB-Prüfung 2024 – Freistellung effizient nutzen!
Bis zur schriftlichen StB-Prüfung 2024 sind es nur noch wenige Monate. Die meisten Teilnehmenden gehen spätestens im August in die Freistellung und widmen sich dann voll und ganz der Vorbereitung auf wohl eine der schwersten Prüfungen Deutschlands.
Endlich mehr Zeit zum Lernen und keine Doppelbelastung durch Arbeit und Examensvorbereitung mehr! Allerdings müssen viele dann zu Anfang ihrer Freistellung überrascht feststellen, dass sie nicht wirklich einen Plan haben, wie sie die Zeit bis zur schriftlichen StB-Prüfung effizient nutzen können.
Wie solch ein Plan aussehen kann, verrät der Artikel auf nwb.de
Verhältnis §17 EStG zu §20 EStG oder was zu Hölle?!
Hey Leute,
beim WLW sind wir diese Woche beim Thema Darlehensverluste, da frage ich mich echt, „warum?!“ und es ist mir unbegreiflich wie überhaupt ein Mensch dieses regulatorische Monstrum verstehen kann. 😀 Ja es gibt wohl ein BMF Schreiben dazu an dem man sich durchhängeln kann, aber trotzdem. :O Solche Themen, noch vor den dritten Kaffee, sind nicht gut für die Psyche 😀
Da frage ich mich echt, wie blickt da der Gesetzgeber selbst überhaupt durch?
Unmöglich, wahrscheinlich ist das der Beweis, dass wir in einer Matrix leben 😀
Spaß beiseite, wie geht Ihr mit Themen um wo Ihr Euch denkt „Das kann ich unmöglich jemals verstehen, ich probiere es erst gar nicht“ ?
Ein paar mal hatte ich das schon, vor dem Kurs war es die AO und die habe ich eigentlich ganz gut drauf mittlerweile 🙂 also bin ich auch da guter Dinge 🙂 Wobei das ist schon wirklich next Level, spätestens wenn sich der § 52 noch einmischt :D.
Übrigens, wenn Ihr mit dem Thema im speziellen auch Probleme hat, in der Steuer und Studium 06/2024 ist ein Schaubild dazu 🙂

LG Alex
Änderungen durch das MoPeG in der StB-Prüfung 2024
Das MoPeG ist am 1.1.2024 in Kraft getreten und bringt umfassende und tiefgreifende Änderungen mit sich. Doch welche Änderungen sind für die Steuerberaterprüfung relevant? Ein Beitrag auf nwb.de aus NWB Steuer und Studium verschafft einen schnellen Überblick in Kurzform!
Digitale Steuerberaterprüfung
Nach dem Pilotprojekt in 2023 wird die schriftliche Steuerberaterprüfung in Schleswig-Holstein auch 2024 zusätzlich digital angeboten. In Baden-Württemberg wird die digitale Prüfung ab diesem Jahr ebenfalls ermöglicht. In diesen beiden Bundesländern können die Prüfungsteilnehmer also entscheiden, ob sie die Prüfungsarbeiten digital oder analog anfertigen wollen. Da unser aktueller Blogger:innen-Jahrgang davon nicht betroffen ist, machen wir hier mal einen allgemeinen Blog-Eintrag auf, unter dem man Erfahrungen und/oder Erwartungen austauschen kann.
Karriereführer 2024
Der NWB Karriereführer 2024 ist da. Er liefert wieder wichtige Informationen und nützliche Tipps rund um die steuerliche Weiterbildung und Studium.