Früh übt sich oder doch nicht?

Hey ihr Lieben,

ich habe es getan! Trotz der scheinbar noch „massig“ vorhandenen Zeit bis zur Prüfung 2023, habe ich meine erste „kleine“ Übungsklausur geschrieben. Es war eine 3 stündige Klausur aus der Steuer + Studium 1 im BilStR. Ich hielt die WLW-Spezialausgabe in den Händen und dachte mir, warum eigentlich nicht einfach mal schreiben. https://datenbank.nwb.de/Dokument/871551/?wherefrom=Magazine

Bis jetzt hatte ich mich immer davor gedrückt. Einfach ein paar Skripte und kurze Fälle aus Fallsammlungen lösen ist da dann doch entspannter und außerdem ist ja noch ewig Zeit. Doch nun laß ich kurz die Themen der Klausur und dachte mir: „IAB neue Rechtslage haste gerade durchgearbeitet, die restlichen Themen eher noch nicht“.

Also stellte ich mir am nächsten Tag nach der Arbeit einen Timer auf drei Stunden und fing an die Klausur zu bearbeiten. Meine letzte Klausur schrieb ich im Mai 2016. Das Gefühl des Zeitdrucks hatte sich nicht verändert. lol…

Fazit: Gutes Gefühl während der Bearbeitung gehabt, zeitlich jedoch einen Teil des letzten Sachverhalts nicht geschafft. Der Klassiker eben.

Tags darauf begann ich mit der Nacharbeit. Für mich auch eine neue Erfahrung, da ich in meinem damaligen Studium keinen sonderlichen Wert auf regelmäßiges Klausurentraining, geschweige denn Klausurennacharbeit gelegt hatte. Deswegen wollte ich es nun umso akribischer üben. Ich nahm mir das Drei-Stufen-Modell von NWB zu Herzen, um zumindest die dort beschriebene 1. und 2. Nacharbeit zu erledigen. https://datenbank.nwb.de/Dokument/881560/?query=klausuren%20nacharbeit&listPos=1

Fazit aus der Nacharbeit: Ein Mischmasch aus Problem nicht erkannt, Aufgabenstellung nicht genau gelesen und fehlende Klausurtechnik, aber bestanden.

Am meisten störte mich dabei, dass ich immer wenn ein WG angeschafft wurde die Zugangsbewertung vornahm, die dann im Lösungshinweis nicht ausgepunktet war. Der NWB-Artikel sagte dazu, dass bei Zugang des WG im zu prüfenden Zeitraum immer auch eine Zugangsbewertung vorgenommen werden muss. Hier nicht, nun bin ich verwirrt. War es vielleicht, weil keine sonderlichen Probleme in der Anschaffung der WG lag, ich weiß es nicht. Vielleicht kann mir da jemand mal ein Feedback geben? Oder habe ich da was falsch aufgefasst?

Außerdem würde mich interessieren wann ihr angefangen habt Klausuren zu schreiben? Ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht weiter erstmal den Stoff erarbeiten sollte oder, ob ich mir jeweils die Themen einer Klausur aneigne und sie dann schreibe, denn immerhin stehen die Themen, zumindest bei den NWB-Klausuren, immer auf der ersten Seite.

Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.

Grüße

Carlo

Zeitenwende

Hey Ihr Lieben,

endlich ist es soweit, heute fang ich bei meinen neuen Arbeitgeber an. Neue Kollegen, neue Mandanten und ein ganz neues Arbeitsumfeld. Eine reine Steuerkanzlei mit dem doch eher „exotischen“ Schwerpunkt Land- und Forstwirtschaft.

Es wird also ALLES anders! Genau das wollte ich aber.

Was soll ich sagen… es ist ein klassischer Fehlstart! 🙁 Leider lerne ich nicht gerade meine neuen Kollegen bei einer schönen Tasse Kaffee und Einstandskuchen kennen, sondern sitze mit Sommergrippe zuhause auf der Couch. Ich könnte mich schwarz ärgern!!! 🙁 Ich denke aber am Montag bin ich wieder Fit, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Auch meine Freundin und ich haben am Montag unseren Jahrestag, also kann ja nichts schief gehen 🙂

Ein bisschen Emotional wurde ich, wie ich gestern mein LinkedIn Profil umgestellt habe. An sich ja eine banale Sache aber irgendwie fiel mir das schon schwer und ab da habe ich das ganze erst so richtig realisiert. Ich weiß, das klingt doof aber war schon hart für mich. 😀

Die letzten Wochen waren schon sehr stressig für mich. Alles muss irgendwie ja noch fertig werden und ausgerechnet in der letzten Woche werde ich krank.

Hier möchte ich mich auch noch bei meiner alten Kanzlei bedanken für das wirklich gute und freundschaftliche Zusammenarbeiten und die Unterstützung besonders in den letzten Tagen. Es hat mir wirklich Spaß gemacht und man sieht sich auf jeden Fall wieder 🙂

Jetzt freue ich mich aber schon sehr auf Montag!

Wie schaut es bei Euch aus? Wollt Ihr auch Eure Kanzlei wechseln und warum?

Schönes Wochenende!

Euer Alex

Ergebnisse der StB-Prüfung 2021/2022

Soeben habe ich über die Redaktion von NWB Steuer und Studium die Statistik der Steuerberaterprüfung 2021/22 erhalten.

> Hier vorab aber schon einmal die nackten Zahlen (PDF)

> Zahlen aus den Vorjahren zum Vergleich

Auf der Seite mit interaktiven Infografiken werden die neuen Zahlen bald auch eingepflegt. > Zur interaktiven Seite auf nwb.de

Update 01.07.:
Auf nwb.de wurde heute ein Betrag veröffentlicht, in dem Alexandra Kandler (Steuerberaterin, Lehrgangsleitung beim Steuerrechts-Institut KNOLL) die Zahlen im Detail einordnet:
> hier geht es zum Beitrag auf nwb.de

Wie läuft es bei euch?

Für viele beginnt jetzt die Zeit der Freistellung, für mich leider noch nicht.

Ich arbeite jetzt gerade noch und meine richtige Freistellung wird dann ab 4.8 starten.

Dennoch schaffe ich es jetzt ganz gut, zwei Tage unter der Woche und am WE was für den Steuerberater zu lernen, da ich mich nun auch wirklich an meine reduziere Arbeitszeit halte.

Das ist mir vor meinem Urlaub wirklich sehr schwer gefallen. Ich hab dann immer mehr gearbeitet, weil Arbeit gab es ja genug und andere haben sich auch auf mich verlassen… Aber man muss nunmal auch auf sich achten! Dinge die einem wichtig sind in den Fokus rücken und es dann einfach durchziehen.

Dienstag schreibe ich jetzt immer eine Klausur, abends lese ich mir kurz die Langlösung durch. Freitag arbeite ich die Klausur dann gründlich nach. D.h. Ich lese die ganzen Aufgaben nochmal, mache mir Anmerkungen wie ich es jetzt lösen würde (kontrolliere quasi ob von einmal lesen der Lösung was hängen geblieben ist)… und dann lese ich die Langlösung erst richtig und schlage auch alle Paragraphen, Richtlinien und Erlasse nach. Ich rechne alle Summen nach, bis ich es wirklich verstanden habe. Im Anschluss lese ich mir dann ggf noch das Schwerpunktskript zu der Klausur durch.

Das kostet wirklich viel Zeit! Aber ich hoffe es lohnt sich.

Samstag schreibe ich dann meistens noch eine Klausur im Büro, auch diese arbeite ich dann in dem Schema nach. D.h Abends überfliegen und Sonntag gründliche Nacharbeit.

Meine Noten… naja. Sie lassen teilweise wirklich zu wünschen übrig. Gerade EstG und AO bereiten mir noch Bauchschmerzen. Die anderen Fächer würde ich bestehen. Aber ich versuche mich jetzt nicht zu stressen. Ich bin bereits sehr viel besser vorbereitet als letztes Jahr, ich bin wie ein Sportler trainiert 6 Std und 3 Tage hintereinander zu funktionen… und ich bewundere heute umso mehr meinen Mut letztes Jahr so zur Prüfung gegangen zu sein 🙂

Es sind noch knapp 102 Tage… da geht noch was!

Wie schaut es bei euch aus? Habt ihr inzwischen den richtigen Weg der Nacharbeit für euch entdeckt?

Sind eure Noten bereits besser?

Wann startet eure Freistellung? Überschneiden sich bei euch Klausurenkurse und Präsenzkurse?

Gibt es unter euch auch welche, die sich wie ich jetzt nur noch ausschließlich aufs Klausuren schreiben konzentrieren?

Die Müttermafia

Ich bin gerade auf dem Weg ins Büro um Klausuren nachzuarbeiten. Durch Ann-Catrin ist mir dieses durchaus wichtige Thema was mir seit einiger Zeit unter den Nägeln brennt nochmal in den Sinn gekommen.

Leider fehlt es mir noch an einer Verbündeten zum lernen aus der selben Stadt, aber ich fühle mich in diesem Jahr dennoch nicht ganz allein.

Ich werde aus der Ferne von mir zuvor völlig unbekannten lieben Mamas in der selben Situation unterstützt.

Sei es, dass sie mir mal ein Prüfschema schicken, zu einem Fach, in dem ich mich noch schwer tue. Oder einfach nur das man sich gegenseitig Mut zu spricht…, sich gegenseitig sagt, dass die Entscheidungen die man trifft gut so sind und das man ausreicht.

Der Spargat zwischen Familie, Job und Vorbereitung auf den Steuerberater ist riesig. Alles sind Aufgaben, die kein Ende kennen, die immer wieder nachladen… und man selten bis keine Verschnaufspausen bekommt.

Ich möchte an dieser Stelle einfach mal Danke sagen an diese besonderen Mamas. Ich hoffe die richtigen fühlen sich angesprochen ♡

Leider ist es immer noch nicht selbstverständlich, dass man sich als Mamas gegenseitig unterstützt. Oft ist es so, dass man ganz schön grausam zueinander sein kann. Dabei, so finde ich könnte man doch dieses besondere Bund nutzen, und sich gegenseitig unterstützen. Nicht nur für den Steuerberater.

Es ist so hilfreich, wenn eine Mama aus der Kita, mal das Kind am Nachmittag zum Spielen mitnimmt, damit man mal die Beine hoch legen kann oder den überfälligen Haushalt machen kann.

Leute… verbindet euch! Es ist so viel leichter, wenn man dieses Leid nicht alleine tragen muss 🙂

Holt ihr euch regelmäßig Unterstützung? Wenn ja welche? Und was glaubt ihr würde euch helfen?

Start your day right

Heute Morgen habe ich mich mit der lieben Sophia zum Frühstück getroffen.
Sophia hat vor einiger Zeit unter einem meiner Beiträge kommentiert, dass sie wie ich aus Karlsruhe kommt und ihre Vorbereitung ebenfalls beim Steuerrechtsinstitut Knoll macht.
Ich habe Sophia angeschrieben und seitdem stehen wir in regelmäßigem Austausch über unsere Vorbereitung. Wir sprechen uns Mut zu, motivieren uns gegenseitig und bauen einander auf, denn wie man doch sagt: Geteiltes Leid ist halbes Leid. 
Wie schön, dass sich unsere Wege gekreuzt haben. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen! 

Steuererklärung

Meine Steuererklärung für 2021 steht noch ganz oben auf meiner Todo.

Frag mich gerade nur wann ich die neben der Arbeit,. dem Lernen und den Kindern noch machen soll. Ich möchte ja schließlich nichts vergessen, hat man doch so viel mehr durch die Kurse abzusetzen.

Sag mal habt ihr die Steuererklärung schon gemacht für 2021?

Und was kann man noch so angeben, wenn man eine Fortbildung macht?

Vielleicht habt ihr ja noch Dinge an die ich oder andere Leser noch nicht gedacht haben.


Hey Siri, was ist eine Prüfung?

Zurück aus der Versenkung. Am Wochenende habe ich tatsächlich keine Klausur geschrieben, auch keine nachgearbeitet. Ich habe nicht an Gesetze und auch nicht an Paragrafen gedacht. Ich war über das Wochenende weg. 
Die Luft war raus. Diese immer größer werdenden Berge an Papier haben mich überfordert. Aber jetzt bin ich wieder da und nächsten Montag beginnt der Examenskurs und für viele von uns die Freistellung. Die letzte Etappe. Ich bin sehr gespannt auf die Zeit in Stuttgart, die Dozierenden und alle Teilnehmenden.
Am Sonntag beziehe ich mein kleines Appartement und schon jetzt habe ich ein etwas mulmiges Gefühl, wenn ich an die nächsten Wochen denke. Wie ergeht es euch? 

Ich habe heute mal den Begriff Prüfung gegoogelt und Google sagt, dass eine Prüfung ein Verfahren ist, „(…) bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden“ und aufgepasst: „Im übertragenen Sinne bedeutet Prüfung auch schweres Leid“. Im Duden ist sogar von einer schicksalhaften Belastung die Rede. 
Das hat mich zum Lachen gebracht. 

Neben dem Wikipedia-Eintrag hat Google ein Foto positioniert. Das Foto zeigt ein nach rechts weisendes Schild, darauf steht „Zur Prüfung“ und darunter „Keine Angst, du schaffst das!“ Sehr gelungen, wie ich finde. Das ist doch motivierend, oder nicht?

38 Grad und es wird noch heißer …

Was für ein Wetterchen dieses Wochenende!

Ich mag mich gar nicht beschweren, zu sehr wartet man im Herbst/ Winter immer sehnsüchtig auf den Sommer… gut könnte etwas Kühler sein… aber naja.

Bei dieser Hitze bin ich froh, dass ich mich zum lernen in unsere Niederlassung verkrümmeln kann. Da gibt es kaltes Wasser, eine tolle Klimaanlage und es ist ruhig!

Oft ist keiner da, und wenn wer da ist, ist derjenige auch zum lernen da und genießt ebenso die Ruhe.

Ich war noch nie so dankbar unser Büro 24/7/365 nutzen zu können, wie in der Vorbereitung auf den Steuerberater.

Bei dieser Hitze ist es mir in unserer Wohnung, abgesehen vom Kinderlärm, leider viel zu warm zum lernen.

Wie geht es euch, wenn es so warm ist? Könnt ihr gut lernen? Habt ihr Tipps zur Abkühlung oder weicht ihr auch auf andere Orte aus?

Viele Grüße

Sarah

Ladung zur Prüfung

Endlich ist die Zulassung da! Wer kennt es nicht, man fiebert darauf hin, dass der Zulassungsbescheid kommt, weil man doch irgendwie Angst hat, der Antrag hätte hinter einen Aktenschrank fallen können? 😀

In Berlin ist es anscheinend soweit, dass die Bescheide versendet werden. Ich starte jetzt jedenfalls entspannter ins (Lern-)Wochenende und freue mich auf die drei Tage im Oktober 🙂

Hat noch jemand seine Zulassung bekommen?

Wie schaut es bei euch mit den Prüfungsgebühren aus? Sind sie bei euch gestiegen?

Sonnige Grüße aus Berlin

Sarah