… ab Sommer heißt es „Fastenzeit“ sozialer Kontakte…

Schönen Abend zusammen!

Wir grüßen heute aus Köln, wir waren heute zwei befreundete Familien besuchen, die ich aus Kindertagen kenne und die auch Kinder haben.

Die eine Familie Vormittags, die andere gleich im Anschluss Nachmittags. Freizeitstress PUR!

Mir ist aber bewusst geworden gestern Abend, dass ich im Sommer wieder nicht hier sein kann 🙁

Mein Freund meinte ganz ungläubig, „warum bist du erst im Oktober hier… willst du nicht im August nochmal?“

Auch meine Freundinnen waren sehr traurig.

Das finde ich manchmal echt schwer… es ist ja nicht so, als könnte ich mir nicht schönere Dinge vorstellen :-/ …als würde ich nicht lieber Zeit mit meinen Herzensmenschen verbringen. Als würde ich nicht gerne Freizeit genießen ohne schlechtes Gewissen.

Ich muss mir dann selbst immer wieder sagen „sie meinen es nicht böse… es kommt bei mir vielleicht als Vorwurf an… aber sie fordern ja nur, weil sie mich gerne um sich haben“.

Es ist der zweite Sommer, in dem ich selbst zu mir streng sein muss… es ist der zweite Sommer in dem man wirklich viel verzichten muss. Man muss es wollen und man MUSS es aushalten, dass einen viele schöne Dinge vor die Nase gehalten werden und das man nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen kann. Ich finde… und da spreche ich leider aus Erfahrung: DAS ist mit Abstand das schwierigste.

Traurige Kinder, die gerne hätten, dass man mit auf ein Feuerwehrfest fährt… Mütter aus der Kita, die sich gerne mit einem nach der Kita verabreden würden (und immer wieder fragen! :-D), Erzieher die einem hinterher sagen „schön Sie mal zu sehen!!! Wir haben Sie so lange nicht gesehen“.

Ich kann euch sagen.. es ist hart. Gerade letzten Sommer haben meine Kinder irgendwie jede Woche einen anderen Kitaunfall gehabt :-D. Teilweise bin ich dem Nervenzusammenbruch nahe ins Büro zum lernen gefahren, weil man seinem Wesen entgegen Handeln muss. Wie viele Tränen habe ich vergossen… es war nicht einfach… so gar nicht!

Fokussiert, konzentriert bleiben, Dinge die man nicht ändern kann hinnehmen und Verantwortung abgeben.

All das ist mir heute wieder umso klarer geworden. Das kann man echt nur verstehen, wenn man es selbst durchgemacht hat. Man darf nicht darauf hoffen, dass andere wirklich verstehen was da auf einen zukommt. Mein Freund weiß es eigentlich. Er musste ja quasi mit durch. Musste Dinge machen die er sofort nach der Prüfung wieder abgegeben hat.

Habt ihr Pläne für diese Zeit?

Seid ihr euch bewusst wie hart es werden wird?

Hat jemand Strategien und Erfahrung nicht völlig auszubrennen?

Ich versuche jetzt nochmal etwas Kraft zu tanken.. Sonnenstrahlen und Farben zu sammeln, wie Frederik die Maus (in einem Kinderbuch)… um für den Sommer genug Reserven zu haben ♡

Viele Grüße

Sarah

Griffregister Ja? Nein? Vielleicht!

Hey Ihr, anscheinend ein richtiger Evergreen ist die Frage nach den Griffregistern. Auch mein Blogkollege Carlo steht wohl gerade vor dieser schwerwiegenden Grundsatzentscheidung. 🤔

Ich nutze seit Day One meiner Vorbereitung die WLW Griffregister mit Folien. Ich persönlich würde euch empfehlen, die Register der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, da hier jeder einen individuellen Geschmack und eine differente Arbeitsweise hat – ich wusste damals einfach nicht, dass es unterschiedliche Anbieter gibt 🤷‍♂️

Meine aktuelle Vorbereitung schaut so aus, dass ich unter der Woche die Lehrbriefe durchlese, sie knapp zusammenfasse und die Paragrafen nach der Empfehlung von WLW markiere (https://www.wlw-bamberg.de/sites/default/files/public/uploads/Download/stb_gesetz_2010_markierung.pdf). Am Samstag mache ich die Selbstkontrollfragen des jeweiligen Lehrbriefes und am Sonntag die von Lehrbrief von vor zwei Wochen zur Wiederholung.

Diese Taktik funktioniert überraschend gut! Durch die Griffregister kann ich mich wirklich sehr gut durchs Gesetz hangeln und ich sehe schnell welche Sachverhalte ich evtl. noch behandeln sollte.

Ein Gefühl für das Gesetz fehlt mir noch komplett und ohne Griffregister und Markierungen wäre es wahrscheinlich ein Desaster.

Also nur Vorteile? Oh nein!

Für das kleben und einsortierten habe ich ca. eine Woche gebraucht und wenn die mal kleben dann kleben die. Auch das ungelöste Problem des „Übersands“ ist ungelöst. Habe auch beim WLW nachgefragt aber auch hier gibt es nur den Lösungsvorschlag einen separaten Ordner zu nehmen.

Auch die Ergänzungslieferungen brauchen mit Griffregister deutlich länger und sind einfach noch nerviger..

Eine Lösung, die anscheinend funktioniert, ist für alle Gesetze den Erlassordner zu nehmen da dieser etwas breiter ist. Dann hätte man wieder nur vier statt fünf Ordner.

Aber wie ist’s bei Euch? Liebt Ihr die Register oder doch eigentlich unnötig? Welche benutzt Ihr und warum? LG Euer Alex

Klausuren ohne Fußgängerpunkte? :(

Die Osterfeiertage sind gut überstanden und leider vorbei. Das bedeutet – der Urlaub ist over und die Realität hat mich zurück. Ich bin direkt Ostermontag mit einer „schönen“ Ertragsteuerklausur gestartet. Der Einkommensteuerteil war wirklich nett, aber ich habe schon wieder viel zu lange dran gesessen und am Ende leider auch nicht alles geschafft. Dieses Mal habe ich mir die Klausur vorher ganz angesehen und versucht anhand der Länge der Sachverhalte grob zu schätzen, welcher Steuerteil (ESt, KSt, GewSt) wie viel Punkte bringen könnte und mir daran mein Zeitbudget eingeteilt.

Naja, wie gesagt, ESt musste ich dann vorzeitig abbrechen, weil die Zeit um war und habe es leider auch am Ende nicht mehr geschafft, den Teil noch nachzuholen.

Was mich am meisten verärgert hatte war, dass in jedem einzelnen Aufgabenteil und jeder Aufgabe mir alle (ALLE) Fußgängerpunkt verwehrt wurden, weil ausdrücklich nicht auf Steuerpflicht, Veranlagung, etc eingegangen werden sollte und bei ESt auch nur bis zu den Einkünften berechnet werden sollte. Das hat mich sehr geärgert 😀

Bei dem KSt war es sogar so, dass im Prinzip nichts berechnet werden musste, sondern „nur“ die körperschaftsteuerrechtlichen Rechtsfolgen erläutert werden sollten. Wo soll ich denn da Punkte sammeln?

Einzig der GewSt-Teil hat mich ein wenig aufgeheitert – ich glaube, das war die erste GewSt Aufgabe, die ich seit meiner Ausbildung gelöst habe, das ging wirklich gut.

Natürlich ist das ganze etwas ironisch gemeint, ich weiß, solche Klausuren kommen vor und auch die muss man lösen können (wahrscheinlich gerade die) – aber nachdem die 1. Ertragsteuerklausur wirklich gut lief, hat diese jetzt meine Erwartungen ganz schön gedämpft. An den Gedanken werde ich wohl gewöhnen müssen..

Lernen vs. alles andere

Hey Ihr,
wer kennt es nicht.. eigentlich wollte man voll produktiv sein und mal richtig nach vorne kommen aber dann bemerkt man, dass man keinen einzigen leeren Wäschekorb mehr hat oder die Kiste jetzt dann doch endlich mal in den Keller muss.. Okay erledigt, aber jetzt muss wirklich jemand mal das Kräuterbeet anpflanzen. Gut, jetzt noch eine Runde aufs Fahrrad aber dann geht’s wirklich an den Schreibtisch.. NUR um dann auf den unüberwindbaren Endboss jeder Motivation zu treffen:

Die Couch!

Trotzdem habe ich es irgendwie geschafft zwei Lehrbriefe über Ostern zu bearbeiten.

Wie waren Eure Ostertage? Habt Ihr gut was geschafft oder habt Ihr die Zeit genutzt mal abzuschalten?

Sonnige Grüße Euer Alex

How to create a balance?

Liebe Alle,

das Foto beschreibt mein Wochenende eigentlich ganz gut: Klausur, Klausurnacharbeit und ein Pausentag mit der Familie.

Den Freitag habe ich für Klausurnacharbeit genutzt, am Samstag habe ich eine sechsstündige Klausur geschrieben und den ganzen Ostersonntag habe ich mit meiner Familie verbracht und es dabei sogar geschafft, mal nicht an meine Gesetze zu denken – das hat wirklich gut getan.

Apropos nicht an die Gesetze und Klausuren denken. Mir fällt es wirklich schwer, bewusst Pausen einzulegen. Aber ich versuche es. Zum Beispiel bei einem Abendessen mit Freunden oder einer Joggingrunde im Wald.

Um die Headline aufzugreifen:
Mich würde interessieren, wie ihr euch einen Ausgleich schafft?

Ich wünsche allen einen schönen Feiertag.

Eure Ann-Catrin

Roadtrip über Ostern

Hallo liebe Leser,

Vermutlich habt ihr den heutigen Feiertag schon gut genutzt, um die stressige Woche hinter euch zu lassen und das Osterwochenende einzuleiten.

Wir sind gerade auf den Weg zu den Schwiegereltern aufs Land, dort werden wir Ostern verbringen.

Bunte Eier suchen macht einfach viel mehr Spaß in einem Garten, als im Hinterhof eines Berliner Mehrfamilienhauses.

Dort werde ich den ein oder anderen frühen Morgen noch nutzen müssen, da ich mir die alten Aufzeichnungen meiner Kurse aus 2021 noch mal ansehen möchte. Geht leider nur noch bis 30.4. Der Druck ist aber auch gar nicht so schlecht, weil man es dann auch macht.

So habe ich dann hoffentlich bis dahin den Examenskurs wiederholt… und das was andere im Juli starten Ende April hinter mir 😉

Nach den Schwiegereltern wollen wir dann meine Familie und Freunde in Köln ansteuern. Im letzten Jahr ist all das wegen C* und meinem Lernstress auf der Strecke geblieben.

Unser Highlight wird aber ein Abstecher nach Holland sein. Dort möchten wir uns einiges angucken. Wir möchten das Land, die Kultur erkunden und einfach mal eine tolle Zeit haben. Gebucht ist hierfür noch nichts, richtig geplant auch nicht. Wir sind eher so die spontanen Menschen.

Vielleicht hat da jemand Tipps, wo wir unbedingt mal gewesen sein sollte. Was wir unbedingt gegessen und vor allem eingekauft haben sollten? Wir haben so ca 6 – 7 Tage Zeit.

Ich bin gespannt was ihr mir vorschlagt und werde euch sicher auf dem Laufenden halten 🙂

Bis dann

Sarah

Schaffe, schaffe Häusle baue

Hallo zusammen,

dieses Osterfest wird für mich ein Fest ganz ohne die Vorbereitung auf die Prüfung. Als kleine Pause sozusagen…

Und was macht man während kleinen Pausen? Natürlich andere Projekte vorantreiben.😄

Da ich zusammen mit meiner Lebenspartnerin seit 2020 Grundstücksbesitzer bin und wir ein Haus gebaut haben, werde ich zusammen mit meinem Vater weiter an unseren Außenanlagen werkeln. ⚒️🔨🏠👷 Diesmal steht ein Fußweg zum Hauseingang auf dem Plan. Danach ist noch ein wenig Zeit mit der Familie geplant.

Wie verbringt ihr so eure Ostertage?

Ich wünsche allen schonmal ein schönes Osterfest und ein paar erholsame Tage im Kreise der Familie. 🐰🐰🐰

Anmeldung zur Prüfung: Check!

Mit etwas Verspätung melde ich mich heute nun auch endlich das erste Mal. Verzeiht mir die Verzögerung – ich habe die letzten Tage genutzt, um endlich auch mal alles vom privaten Schreibtisch abzuarbeiten, was seit Monaten liegen geblieben ist. Ich habe dafür sogar kostbare Urlaubstage geopfert, die eigentlich für die Freistellung geplant waren. Aber es ist, was es ist und jetzt fühle ich mich wesentlich klarer im Kopf. Ich habe die bisher geschriebenen Klausuren sortiert und Skripte abgelegt, meine eigene Steuererklärung vorbereitet und alte Ordner ausgemistet.

Der wohl wichtigste Erfolg der letzten Tage war allerdings: ich habe endlich alle Unterlagen zur Anmeldung bei der Steuerberaterkammer zusammengesucht! Wow – ich wusste, dass man da einiges braucht, aber trotzdem hatte ich zwischendurch das Gefühl, die Anmeldung ist schwieriger als die Prüfung selbst 😉 Zum Glück hatte ich Kolleg*innen, die die Prüfung bereits hinter sich haben und mir ein wenig dabei helfen konnten. Ich weiß gar nicht, ob die Anmeldung in jedem Bundesland gleich abläuft und ob man sich überall zum 30. April anmelden muss – ihr könnt ja mal berichten, wie das bei euch ablief 🙂

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, welche Fragen der Steuerberaterkammer da noch auf mich zukommen, ich halte euch auf dem Laufenden.

Ansonsten habe ich mir jetzt auch mal wirklich 2 Tage Urlaub – Urlaub verordnet, Lernpausen sind für mich so wichtig, um auch den Spaß an der Sache nicht verlieren. Aus meinem Freundeskreis habe ich allerdings erfahren, dass bereits die nächste Ergänzungslieferung zu den Richtlinien im Anmarsch ist und die soll es dieses Mal wohl in sich haben. Bei mir lag bisher noch nichts im Briefkasten, ich hoffe (um ehrlich zu sein), es dauert auch noch ein paar Tage.

Habt ihr euch auch nochmal ein paar Tage Ruhe/Erholung verordnet über die Osterfeiertage oder nutzt ihr die Zeit, um fleißig nachzuarbeiten?

Ich wünsche euch und euren Familien wundervolle Feiertage! Liebe Grüße aus Berlin 🙂

Anna

Wer rastet, der rostet

Huhu,

Während hier die Kinder schlafen und andere Menschen Fernsehr gucken würden… arbeite ich heute Abend entspannt auf dem Sofa auf meinem IPad die Klausur von heute nach.

In solchen Momenten bin ich so happy, dass ich dem Rat einer sehr guten Freundin gefolgt bin 🙂 Manchmal hat man einfach keine Lust Abends dann auch noch am Schreibtisch zu sitzen… aber dennoch ist es gut die Klausurlösung wenigstens einmal, nachdem man sie frisch geschrieben hat, nachzuarbeiten.

Da ich es trotzdem wichtig finde Paragraphen, die einem jetzt nicht ganz sooo geläufig sind nachzuschlagen, nutze ich dann gerne die NWB Datenbank 😀

Heute ist der erste Tag meiner nochmal eingeschoben Elternzeit. Eigentlich hätten wie jetzt unsere Amerika Reise nachholen wollen… die Preise sind aber gerade echt unbezahlbar, die Reiseplanung hätte so viel Zeit beansprucht- unmöglich.

Stattdessen lerne ich jetzt für den 2. Versuch und bin echt dankbar, eine Pause von der dann doch sehr einnehmenden Arbeit zu haben 🙂

Heute habe ich die „Gemischte“ geschrieben. Der Tag an dem letztes Jahr alles Anders hätte laufen können, wenn ich meinem inneren Monk widersprechen hätte können.

Gerade an diesem Tag ist es wichtig eine ausgefeilte Taktik zu haben… Deswegen nutze ich die Übungsklausuren nun, um den richtigen Weg zu finden. Deswegen habe ich heute eine ganz andere Reihenfolge ausprobiert… und werde mich da sicher noch einige Male mutig durch probieren.

Wie sieht es bei euch aus? Könnt ihr nach 2 Std mit einem Thema Schluss machen und zum nächsten Fach wechseln?

Welchen Teil löst ihr zuerst?

Ich war ja ein riesen Fan von Erbschaftssteuer… kann dann aber nicht loslassen. Deswegen hab ich heute mit UstG begonnen.

Bis Bald

Sarah